dieVerhaltenstherapie
Die kognitiven Verhaltenstherapie ist für viele psychische Störungen und emotionale Problemlagen die wissenschaftlich am besten abgesicherte und erfolgreichste Psychotherapiemethode – bei im Verhältnis relativ geringem zeitlichen und finanziellen Aufwand. Die Methoden der kognitiven Verhaltenstherapie entwickeln sich ständig weiter und orientieren sich am aktuellen Stand der Forschung. Die Behandlung richtet sich an einem bio-psycho-sozialen (ganzheitlichen) Modell aus, um ein möglichst umfassendes Bild vom Zusammenspiel von Gefühlen, Gedanken, dem Erleben und Verhalten des einzelnen Menschen zu bekommen. Hier werden gemeinsam Wege des Umgangs oder der Veränderung erarbeitet. Die therapeutische Arbeit geht individuell anhand eines klaren, gut begründeten und gemeinsam laufend abgestimmten Behandlungsplans vor. Ein wichtiger Grundsatz ist dabei Hilfe zur Selbsthilfe zu leisten. Dies beinhaltet nach Rücksprache mit Ihnen auch, dass zwischen den Behandlungen Übungen (z.B. Entspannungsmethoden), Verhaltensexperimente oder Selbstbeobachtung durchgeführt werden, um den Therapieerfolg zu erhöhen und zu festigen.
dieVerschwiegenheit
Psychotherapie unterliegen gemäß § 15 des Psychotherapeutengesetzes der Verschwiegenheitspflicht. Diese beinhaltet sowohl die Inhalte der Behandlung oder Beratung als auch die Information, ob Sie eine solche überhaupt in Anspruch nehmen.